Die Bergbau Engel Figuren, auch als „Bergmannsengel“ oder „Bergengel“ bekannt, haben eine lange Tradition im deutschen Bergbau. Diese Figuren stellen Engel dar, die in der Regel in Bergmannskleidung gekleidet sind und typischerweise eine Grubenlampe und/oder Bergmannswerkzeuge in den Händen halten.
Die Bedeutung dieser Figuren geht auf den Glauben der Bergleute zurück, dass Engel über sie wachen und sie vor Unfällen und Gefahren schützen. Die Bergbau-Engelfiguren wurden als Symbol für Schutz, Glück und Erfolg angesehen und oft als Geschenk an Bergleute oder als Dekoration in Bergmannshäusern und Bergwerken verwendet.
In vielen Regionen Deutschlands wurden diese Figuren auch bei traditionellen Bergparaden und Bergmannsumzügen mitgeführt, um den Stolz und die Verbundenheit der Bergleute mit ihrer Arbeit und ihrer Region zum Ausdruck zu bringen.
Heutzutage haben die Bergbau Engel Figuren vor allem eine symbolische Bedeutung und werden oft als Souvenir oder Dekoration verkauft. Dennoch bleiben sie ein wichtiger Teil der Bergbaukultur und der Geschichte Deutschlands.