Altbergbau
Der stillgelegte und teils vergessene Bergbau
Altbergbau
Zum Altbergbau gehören bergmännisch hergestellten Hohlräume (Grubenbaue), Bohrungen sowie Tagebaue, Halden und Restlöcher (Pingen) von stillgelegten, aber auch noch teils aktiven Bergwerken (hier befinden sie sich dann in älteren Teilen des Bergwerkes). Diese sind teils heute nicht mehr sichtbar oder gut versteckt überall auf der Welt zu finden. Einige davon sind davon einige Jahrhundert alt und können mal größer oder kleiner Ausfallen. Im gesamten Bereich des Altbergbaus gibt es oft faszinierende Wasserlöcher, Tagesöffnung sowie Stollen und Schächte aber auch alte Gebäude, Pingen und Halden sowie weitere Relikte des Bergbaus. Wer sich mit dem Altbergbau beschäftig macht oft eine Zeitreise in die Vergangenheit. Der Altbergbau ist in vielen Fällen ohne Eigentümer oder Rechtsnachfolger und birgt viele Risiken und Gefahren. Immer wieder kommt es dazu das alte Schächte oder Stollen sowie Grubengebäude (unterirdische Abbauhallen) einstürzen.
Themen rund um den Altbergbau
- Der Altbergbau
- Definition Altbergbau
- Altbergbau nach Bundesland
- Altbergbau nach Region
- Altbergbau in der Bergmannssprache
- Unsere Interesse am Altbergbau
- Altbergbau Literatur
- Altbergbau Fotografien
In Deutschland bezieht sich der Begriff Bergbaurevier vor allem auf Regionen, in denen Braunkohle, Steinkohle, Kalisalz und Metalle abgebaut werden oder wurden. Bergbau wurde bereits weit vor Christus Geburt betrieben. In Iran zum Beispiel gibt es Kupferbergwerke die über 6500 Jahre alt sind.
Somit ist die Definition vom Altbergbau:
Definiton Altbergbau
Von Altbergbau ist immer im Sinne eines stillgelegten Bergbaus die Rede, dessen Objekte nicht mehr der Bergaufsicht gemäß dem Bundesberggesetz unterliegen. Meist werden mit Altbergbau Gelände, Grubengebäude und Bergbaufolgelandschaft eines vergangenen Bergbaus bezeichnet.
Das Bundesberggesetz (BBergG) gilt grundsätzlich nur für laufenden Bergbau. Nach § 69 BBergG endet die Bergaufsicht, wenn der Abschlussbetriebsplan durchgeführt wurde und nach allgemeiner Erfahrung nicht mehr damit zu rechnen ist, dass durch den Betrieb Gefahren eintreten werden. Damit werden die Hinterlassenschaften eines Betriebes zu Altbergbau.
Altbergbau in der Bergmannssprache
In der Bergmannssprache wird der Altbergbau oft als "Alter Mann" oder einfach "Alter" bezeichnet.
- "Alter Mann": Das ist ein traditioneller Ausdruck für bereits ausgebeutete oder verlassene Grubenbereiche – also Stellen, wo der Bergbau früher schon stattgefunden hat und die nun verlassen oder verfüllt sind.
- Der Begriff spielt darauf an, dass der Bereich "alt" ist und der "Mann" symbolisch für den Bergmann steht, der dort früher gearbeitet hat.
Kurzfassung:
In der Bergmannssprache wird Altbergbau als „Alter Mann“ oder „Alter“ bezeichnet. Gemeint sind verlassene, ausgebeutete Grubenbaue aus früherem Bergbau.
Altbergbau nach Bundesland
In fast jedem Bundesland von Deutschland gab es früher mal regen Bergbau. Viele Bergwerke und Bergbauregionen sind mittlerweile nicht mehr aktiv und wurden so zum Altbergbau. Den Altbergbau haben wir in die einzelnen Rubriken eingestellt. So haben wir unseren besuchten Altbergbau nach Bundesländern sortiert.
Nachfolgend der Altbergbau nach Bundesländern sortiert:
- Altbergbau in Nordrhein-Westfalen
- Altbergbau in Thüringen
- Altbergbau in Sachsen-Anhalt
- Altbergbau in Sachsen
- Altbergbau in Hessen
- Altbergbau in Rheinland-Pfalz
- Altbergbau in Niedersachsen
- Altbergbau in Brandenburg
Die deutsche Industrialisierung war regional geprägt, die führenden Kohle Bergbauregionen waren die Ruhr, das oberschlesische Revier und das Saarrevier. Die meisten Zechen verfügten über mehrere Schächte, so dass es insgesamt mehrere tausend Schächte im Ruhrgebiet gegeben hat. Klassische Bergbauregionen sind der Harz und das Erzgebirge sowie das Siegerland. In allen drei Bergbauregionen wurden viele hundert Jahre Bergbau betrieben. Der Bergbau war in vielen Perioden unterteilt. Bislang können zum Beispiel sechs Bergbauperioden, im Erzgebirge, zwischen dem 12. und dem 21. Jahrhundert nachgewiesen werden, die eine mehr als 800jährige Geschichte des erzgebirgischen Montanwesens und seiner Bedeutung für die Entwicklung der montanen Kulturlandschaft aufzeigen.
Altbergbau nach Region
Altbergbau in Sachsen: Der sächsische Bergbau hat über Jahrhunderte hinweg nachhaltige Spuren auf und vor allem unter der Erdoberfläche hinterlassen. Die Dokumentation von Altbergbau unter Tage rückt seit 2008 im Freistaat Sachsen immer mehr in den Fokus der Archäologen. Sachsen mit seiner großen Bergbaugeschichte und umfangreichem Bergbau in jüngster Vergangenheit - das El Dorado für den bergbauhistorisch Forschenden. Seit 1998 strebt das Erzgebirge als „Montanregion Erzgebirge“ den Status des Weltkulturerbes an. Das Erzgebirge ist geologisch als eines der weltweit am besten erforschten Gebirge zu sehen. Der Bergbau hier hat sehr lange Tradition und hat viele Städte und Gemeinden über Jahrhunderte geprägt. Das Erzgebirge ist aber nicht die älteste Bergbauregion Europas! Der sächsische Bergbau hat über Jahrhunderte hinweg nachhaltige Spuren auf und vor allem unter der Erdoberfläche hinterlassen. In weiten Teilen des Freistaates Sachsen gibt es unterirdische Hohlräume, die vom Jahrhunderte währenden Bergbau stammen. Das bundesweit einzigartige Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" der TU Bergakademie Freiberg, liegt ebenfalls im schönen Sachsen und bietet neben einem umfangreichen Angebot für universitäre Zwecke auch einen Besucherbetrieb, der 800 Jahre Erzbergbau zeigt. Die Geschichte des Sächsischen Bergbaus beginnt früh und brachte viele Erfindungen im Bergbau mit sich. Diese Revolutionierten teilweise den Bergbau auf der ganzen Welt.
Unsere Intresse an dem Altbergbau
All die Schönheiten rund um den Bergbau bzw. Altbergbau, wie Gebäude, Stollen, Mundlöcher, Schächte, Pingen, Halden und sowie vieles mehr haben uns schon seid Kindheit an interessiert und nun vor mehr als 20 Jahren haben wir angefangen diese "auch" fototechnisch abzulichten bzw. diese fototechnisch zu dokumentieren. Nach und nach haben wir unser Interesse in den Altbergbau vertieft und erweitert In unseren Fotogalerien stellen wir nach und nach diverse Altbergbau Fotografien, aller Art, rund um den Altbergbau vor. Wir bringen Licht in den "Alten Mann" und leuchten Ihn aus um ihn nicht in Vergessenheit zu bringen. Untertage darf nicht untergehen - NEIN Untertage wird nicht untergehen. Seit einigen Jahren haben wir im Bereich "Altbergbau" zahlreiche Zechen, Gruben und Bergwerke Übertage aber auch Untertage mit etlichen tausend Fotos dokumentiert. Die vielen Fotos eines einzelnen Bergwerkes oder auch Grube sowie Zeche werden von uns nach und nach zu einen Grubenriss bzw. 3D-Modell zusammen gesetzt, Die Technik nennt sich Fotogrammmetrie und war zu Beginn unserer Forschung damit eine halbe Zukunftsvision. Das war 2012 und nun sind gute 12 Jahre vergangen und die Technik und das Knowhow so weit vorangeschritten das wir den Altbergbau in 3D präsentieren können. Mehr zu dem Thema unter "Bergbau & Altbergbau in 3D"
Unser Fokus liegt auf der Erforschung und Dokumentation der Bergbaugeschichte, Montanhistorie, Industriekultur sowie der Geschichte des Erzbergbaus. Besonders interessieren uns historische Grubenanlagen, die wir mithilfe modernster Technologien wie Photogrammetrie, Videogrammetrie und Lidar-Scanning erfassen. Ergänzt wird dies durch klassische Methoden wie die Erstellung von Skizzen, Rissen, Fotografien und Videodokumentationen.
Für unsere Berichte und Dokumentationen greifen wir auf ein umfangreiches eigenes Archiv zurück, das aus hunderten Bergbaubüchern und zahlreichen historischen Dokumenten besteht.
Parallel dazu bilden wir uns stetig weiter in den Bereichen:
- Altbergbau-Detektion
- Altbergbau-Georadar
- Altbergbau-Vermessung
- Geotechnik im Altbergbau
- Altbergbau-GIS
Glück Auf!
Altbergbau Literatur
Es gibt eine Vielzahl von Büchern über den Altbergbau, die im Handel erschienen sind. Viele dieser Werke sind jedoch schnell vergriffen und nur noch über verschiedene Plattformen für gebrauchte Bücher erhältlich. Im Folgenden sind einige Altbergbau-Bücher aufgeführt:
Allgemeine Werke zum Bergbau
• Bergbaukunde
Autor: B.W. Boki
Verlag: Technik Berlin, 1952
• Bergbaukunde – Ausrichtung, Schachtabteufen, Schachtausbau, Vorrichtung, Abbauverfahren, Ausbau, Wasserhaltung und Grubenrettungswesen
Autor: C.H. Fritzsche
Verlag: Springer Verlag Berlin/Göttingen/Heidelberg, 1958
• Grubenausbau
Autor: Dipl.-Berging. Alfons Schwewieczek
Verlag: Fachbuchverlag Leipzig
• Streckenausbau in Stahl
Autor: Dr.-Ing. Fritz Spruch
Verlag: Glückauf GmbH, Essen, 1955
________________________________________
Regionale Bergbaugeschichten
• Der Bergbau in Iserlohn
Autor: Rolf Klostermann
Verlag: Köller-Verlag, 1996
ISBN: 3-928145-20-4
• Der Bergbau im unteren Sieggebiet
Autor: Bernd Habel
Verlag: Rheinlandia Verlag, Siegburg
ISBN: 3-931509-75-3
• Die Siegerländer Silber- und Kupferhütten
Autor: Fritz Spruth
Verlag: Deutsches Bergbau-Museum, Bochum
ISBN: 3-921533-45-7
• Bergbau im Muttental
Autor: Gerhard Koetter
Verlag: Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrreviers e.V., Witten, 2001
ISBN: 3-00-008659-5
• Bergbau im Bergischen Land
Herausgeber: Geschichtsverein Rösrath e.V.
Verlag: Dalmacija Papir Druck, 2002
ISBN: 3-922413-52-8
• Heimischer Bergbau in und um Hückeswagen
Autor: Siegfried Berg
Verlag: VDS Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt, 2008
ISBN: 978-3-87707-742-9
________________________________________
Bergbau im Erzgebirge und Harz
• Der Freiberger Bergbau – Technische Denkmale und Geschichte
Herausgeber: Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler
Verlag: VEB Deutscher Verlag
ISBN: 3-342-00117-8
• Sächsischer Erzbergbau
Autor: Robin Hermann
Verlag: Verlag Robin Hermann
ISBN: 978-3940860064
• Historischer Bergbau im Harz
Autor: Wilfried Liessman
Verlag: Springer Heidelberg Dordrecht London New York
ISBN: 978-3-540-31327-4
• Das Erzbergwerk Rammelsberg
Herausgeber: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
• Schächte des Rammelsberges
Herausgeber: Förderverein Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar/Harz e.V.
________________________________________
Geleucht und Grubenlampen
• 3000 Jahre Grubengeleuchte. Zur Geschichte der Grubenlampe
Autor: Kurt Repetzki
Verlag: Montan-Verlag
• 160 Jahre Wetterlampen
Autor: Peter Hubig
Verlag: Glückauf Verlag Essen, 1983
• 130 Jahre Grubenlampen- und Akkumulatorenfertigung in Zwickau
Autor: Norbert Pescke
Verlag: Zschiesche GmbH Wilkau-Haßlau, 2014
ISBN: 978-3-9815145
________________________________________
Höhlen und unterirdische Anlagen
• Das Klutertbuch
Autor: Lutz Koch
Verlag: v.d. Linnepe Verlag, Hagen, 1992
ISBN: 3-89431-020-0
• Höhlen erkunden (Der Praxis-Ratgeber für sichere Touren unter Tage)
Autor: Alexander Maier
Verlag: Reise Know-How Verlag
ISBN: 3-89416-768-8
Ansonsten ist noch folgende Bergbau Literatur zu empfehlen:
- Klaus Tenfelde, Stefan Berger, Hans Christoph Seidel (Hrsg.): Geschichte des deutschen Bergbaus. Aschendorff Verlag, Münster 2012 ff, ISBN 978-3-402-12900-5.
- Band 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Hrsg.: Christoph Bartels, Rainer Slotta, 2012, ISBN 978-3-402-12901-2.
- Band 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hrsg.: Wolfhardt Weber, 2015, ISBN 978-3-402-12902-9.
- Band 3: Motor der Industrialisierung. Deutsche Bergbaugeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hrsg.: Klaus Tenfelde, Toni Pierenkemper, 2016, ISBN 978-3-402-12903-6.
- Band 4: Rohstoffgewinnung im Strukturwandel. Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert. Hrsg.: Dieter Ziegler, 2013, ISBN 978-3-402-12904-3.
- Helmut Wilsdorf: Kulturgeschichte des Bergbaus. Ein illustrierter Streifzug durch Zeiten und Kontinente. Verlag Glückauf, Essen 1987, ISBN 3-7739-0476-2.
Weitere Literatur rund um den Bergbau sowie Altbergbau aus ganz Deutschland findet Ihr hier: Unsere Bergbau Literatur
Altbergbau Fotografien
Im folgenden zeigen wir Bilder und teilweise auch Videos von nicht für die Öffentlichkeit zugänglichem Altbergbau aus verschiedenen Regionen Deutschlands und einigen angrenzenden Ländern, ergänzt mit kurzen Informationen zu den Betriebszeiten. Wir haben hunderte von teils unbekannten Bergwerken über unsere Jahre ausführlich dokumentiert aber bisher nicht veröffentlicht. Nachfolgend ein paar Impressionen aus dem Altbergbau aus ganz Deutschland.
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografiealtbergbau alterbergbau fotografieAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und EuropaAltbergbau Untertage Fotografien aus Deutschland und Europa
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
-
altbergbau alterbergbau fotografie
Altbergbau in der Bergmannssprache: In der Bergmannssprache wird in Bezug auf Altbergbau auch vom "Alten Mann" oder vom Bau der "Alten" gesprochen.
Altbergbau über Tage: Auch an der Oberfläche sind vielerorts noch sichtbare Spuren des historischen Bergbaus zu finden. Dazu gehören beispielsweise ehemalige Betriebsgebäude, die einst als Werkstätten, Verwaltungsräume oder Maschinenhäuser dienten. Ebenfalls gut erkennbar sind Mundlöcher, also die Eingänge zu alten Stollen, die oft von Steinmauern eingefasst oder mit Gitterrosten gesichert sind. Charakteristisch für viele Altbergbaugebiete sind auch die teils mächtigen Halden, aufgeschüttete Ablagerungen von taubem Gestein, das beim Abbau anfiel. In der Landschaft treten zudem sogenannte Pingen auf – trichterförmige Vertiefungen, die durch den Einbruch alter Grubenbaue entstanden sind. Nicht zuletzt findet man in einigen Regionen Tagesbrüche, also unerwartete Einbrüche der Erdoberfläche, die durch das Nachsacken untertägiger Hohlräume verursacht wurden und ein deutliches Zeichen ehemaliger Bergbautätigkeit darstellen.
Altbergbau Gefahren
Im untertägigen Altbergbau begegnet man faszinierenden Relikten vergangener Bergbauzeiten: alte Stollen und Schächte, historische Gerätschaften, Erzadern und beeindruckende Mineralien zeugen von der einstigen Bergbauaktivität. Doch neben diesen spannenden Entdeckungen birgt der Altbergbau auch zahlreiche, oft unterschätzte Gefahren. Instabile Decken, giftige Gase, Wassereinbrüche oder fehlende Belüftung stellen ernste Risiken dar. Eine ausführliche Übersicht über die verschiedenen Gefahren im Altbergbau findet ihr unter folgendem Link: >hier klicken<
Mining
The Old Mines Area Quarries and Cave-ins have claimed the lives of many adults and children over the years. Mine exploration is a hobby in which people visit abandoned mines quarries, and sometimes operational mines. We are Minehunters and explore old mines in Europe. Mining is the extraction of valuable minerals or other geological materials from the earth from an orebody, lode, vein, seam, or reef, which forms the mineralized package of economic interest to the miner. Underground mining (hard rock Underground hard rock mining and Underground soft rock