FledermausFledermaus Übertage & Untertage Berichte mit vielen Fotografien

Miniatur Bergwerk in einer Streichholzschachtel

Das traditionsreiche Haus Gisbert Neuber aus dem Erzgebirge gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Bewahrern erzgebirgischer Handwerkskunst. Mit viel Hingabe, handwerklichem Geschick und einer tiefen Verbundenheit zur Region entstehen hier filigrane Miniaturen, die weit über die Grenzen des Erzgebirges hinaus bekannt und geschätzt sind. Besonders berühmt sind die Miniaturen in der Zündholzschachtel – eine einzigartige Tradition, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht.


Was einst als einfache Verpackung für winzige Holzfiguren begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu eigenständigen kleinen Bühnen voller Geschichten und feiner Details. Heute gelten diese Zündholzschachtel-Miniaturen als liebevolle Botschafter erzgebirgischer Volkskunst. Jede einzelne wird in präziser Handarbeit gefertigt und spiegelt den typischen Charme der Region wider – warm, naturverbunden und detailverliebt. Mittlerweile umfasst das Sortiment über 120 verschiedene Motive, sodass sich für jede Jahreszeit, jeden Anlass und jeden Sammler das passende kleine Kunstwerk findet.


Die Miniatur „Bergwerk“ reiht sich würdevoll in diese Tradition ein und erzählt ein Stück erzgebirgischer Geschichte. In der Zündholzschachtel eröffnet sich eine winzige, aber eindrucksvolle Bergwerksszenerie. Ein fleißiger Bergmann ist gerade dabei, eine schwere Lore voller Trümmerstücke durch den Stollen zu schieben. Seine dunkle Arbeitskleidung, der braune Schutzhelm und die kleine Versorgungstasche auf seinem Rücken verleihen der Figur Authentizität und Leben. Der Hintergrund des Miniatur-Bergwerks ist mit zahlreichen dunklen Gesteinsbrocken gestaltet und vermittelt ein realistisches Bild der harten Arbeit unter Tage.


So entsteht in nur wenigen Zentimetern Raum eine ganze Welt – sorgfältig aus Holz gefertigt, liebevoll bemalt und typisch für die erzgebirgische Kunsttradition. Die Miniatur „Bergwerk“ ist nicht nur ein Sammelstück, sondern auch ein Stück gelebter Geschichte, das die Kultur und Handwerkskunst des Erzgebirges im Kleinformat bewahrt.