Altbergbau in Sachsen
Der Altbergbau in Sachsen ist alt und im Erzgebirge wurde er zum Weltkulturerbe als „Montanregion Erzgebirge“ erklärt.
Bergbauregion "Erzgebirge": Fundgrube Türk | Kalkwerk Lengefeld | Himmelfahrt Fundgrube | Reiche Zeche | Marx-Semler-Stolln | Besucherbergwerk Markus Semmler | Neustädtler Hobbybergwerk | Museum Uranbergbau | St. Anna am Freudenstein | Montanhistorisches Freiberger Revier | Marienschacht Bannewitz | Doppelschachtanlage Schacht 390 /388 der WISMUT | Kalksteinbruch "Göpelbruch" oder "Kesselgrube"
Altbergbau in Sachsen: Der sächsische Bergbau hat über Jahrhunderte hinweg nachhaltige Spuren auf und vor allem unter der Erdoberfläche hinterlassen. Die Dokumentation von Altbergbau unter Tage rückt seit 2008 im Freistaat Sachsen immer mehr in den Fokus der Archäologen. Sachsen mit seiner großen Bergbaugeschichte und umfangreichem Bergbau in jüngster Vergangenheit - das El Dorado für den bergbauhistorisch Forschenden. Seit 1998 strebt das Erzgebirge als „Montanregion Erzgebirge“ den Status des Weltkulturerbes an. Das Erzgebirge ist geologisch als eines der weltweit am besten erforschten Gebirge zu sehen. Der Bergbau hier hat sehr lange Tradition und hat viele Städte und Gemeinden über Jahrhunderte geprägt. Das Erzgebirge ist aber nicht die älteste Bergbauregion Europas! Der sächsische Bergbau hat über Jahrhunderte hinweg nachhaltige Spuren auf und vor allem unter der Erdoberfläche hinterlassen. In weiten Teilen des Freistaates Sachsen gibt es unterirdische Hohlräume, die vom Jahrhunderte währenden Bergbau stammen. Das bundesweit einzigartige Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" der TU Bergakademie Freiberg, liegt ebenfalls im schönen Sachsen und bietet neben einem umfangreichen Angebot für universitäre Zwecke auch einen Besucherbetrieb, der 800 Jahre Erzbergbau zeigt. Die Geschichte des Sächsischen Bergbaus beginnt früh und brachte viele Erfindungen im Bergbau mit sich. Diese Revolutionierten teilweise den Bergbau auf der ganzen Welt.
Wir haben bereits einige Tagesbrüche, Pingen, Stollen sowie Schächte aus Sachsen bzw. dem Erzgebirge besucht und abgelichtet. Nach und nach möchten wir diese beschrieben und mit den Fotografien von uns verknüpfen. Unsere bisherigen Exkursionen rund um Dresden, im Erzgebirge, im Freiberger Revier und Auer- sowie Schlema Gebiet werden wir nach und nach veröffentlichen. Wir waren auch nicht das letzte mal im schönen Erzgebirge. Das liegt vielleicht daran das Sven dort Verwandtschaft hat zudem dort auch die Partnerstadt Aue von Solingen liegt. Der Altbergbau in Sachsen ist hoch interessant und wir haben bereits viele Exkursionstouren geplant in Zusammenarbeit mit ansässigen Bergbauvereinen. Bleibt gespannt... Eine 1-2 Wöchige Tour ist bereits für 2015 beschlossen worden und unsere sächsischen Freunde warten und freuen sich schon darauf.
Sächische Besucherbergwerke
Im sächsischen Altbergbau sind heute mehr als 60 Besucherbergwerke und begehbare unterirdische Hohlräumen eingerichtet worden, die für die Öffentlichkeit (frei) zugänglich sind. Dort pflegen vor allem viele Vereine, noch heute, Ihr die bergmännischen und bergbaulichen Traditionen. Zu Besucherbergwerke und Höhlen in Sachsen
Sächische Bergbau Literatur
Weiterführende Informationen, für Bücherfreunde, findet man in der Bergbaubücherreihe "Der Berg ist frei" von Siegfried Woidtke über die Montanregion Erzgebirge. Nach und nach werden wir uns alle 8 (Stand 2014) Bücher zulegen. Zur zeit befindet sich folgende Literatur in unserer privaten Bibliothek. Siehe Literatur / Quellen | Bergbau Sachsen Literatur
Altbergbau Sachsen Fotogalerie
Foto zum vergrößern anklicken