FledermausFledermaus Übertage & Untertage Berichte mit vielen Fotografien

4.11 von 5 - 9 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Altbergbau im Muttental

Im Muttental liegt die Wiege des Ruhrbergbau's. 

Das Muttental im Ruhrgebiet, genauer in Witten, ist ein bedeutendes Gebiet für den Altbergbau in Deutschland. Es gilt als eine der Wiegen des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet. Bereits im 16. Jahrhundert begann hier die Gewinnung von Steinkohle, vor allem im Stollenbergbau. Das Muttental ist heute ein wichtiger Ort für die Vermittlung der Geschichte des frühen Bergbaus und bietet viele interessante Sehenswürdigkeiten. Über 60 Zechen waren hier, zeitweise gleichzeitig, in Betrieb und haben etliche Geländemerkmale und Relikte baulicher Art hinterlassen. Auf dem Bergbauwanderweg im Muttental kann man diese "fast alle" abwandern und besichtigen.

Merkmale des Altbergbaus im Muttental

  1. Frühe Fördermethoden:

    • Im Muttental wurde Steinkohle zunächst an der Erdoberfläche in sogenannten Kohlenflözen entdeckt.
    • Der Abbau erfolgte durch einfache Stollen, die direkt in den Berg getrieben wurden.
    • Ein bekanntes Beispiel ist die Zeche Nachtigall, die zunächst als einfacher Stollenbetrieb begann.
  2. Historische Zechen:

    • Zeche Nachtigall: Heute ein Industriemuseum, zeigt sie die Entwicklung vom Stollenbergbau zur industriellen Förderung.
    • Stollenanlagen: Im Muttental gibt es zahlreiche alte Stolleneingänge, die teilweise restauriert und zugänglich gemacht wurden.
  3. Technologische Entwicklung:

    • Im Altbergbau wurde vor allem Muskelkraft, Schlägel und Eisen eingesetzt.
    • Mit der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert wurden mechanische Pumpen und Förderanlagen eingeführt.
  4. Bergbauwanderweg Muttental:

    • Entlang eines Rundwanderwegs von etwa 9 Kilometern kann man zahlreiche historische Bergbaustätten erkunden.
    • Schautafeln erläutern die Geschichte und Funktion der alten Anlagen.
    • Stationen sind unter anderem Stollenmundlöcher, historische Schächte und ein nachgebauter Göpelschacht.
  5. Bedeutung für die Region:

    • Der Bergbau im Muttental legte den Grundstein für die Entwicklung des Ruhrgebiets als eines der größten Industriezentren Europas.
    • Heute ist das Gebiet ein Beispiel für die Erhaltung und Präsentation industrieller Kulturgüter.

Heutige Nutzung und Tourismus

  • Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall ist ein zentraler Anlaufpunkt, das die Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet anschaulich macht.
  • Der Bergbauwanderweg Muttental zieht viele Besucher an, die sich für Geschichte, Natur und Industriekultur interessieren.
  • Führungen und Workshops vermitteln einen Eindruck vom harten Alltag der Bergleute in der Frühzeit des Kohlebergbaus.

Das Muttental verbindet auf einzigartige Weise Natur und Industriekultur und ist ein faszinierender Ort für alle, die mehr über die Wurzeln des Ruhrgebiets erfahren möchten.

 

 

 

Altbergbau Muttental Fotos